Schon lange hegte sich in mir der Wunsch nach einem eigenen 70-200mm-Objektiv, da mir dieser Brennweitenbereich schon sehr schöne Fotos, wie zum Beispiel dieses hier eingebracht hat:
WeiterlesenAutor: dbertuleit (Seite 8 von 8)
Der Eisvogel ist für viele Naturfotografen die Vogelart schlechthin, sodass die meisten auch das ein oder andere Eisvogelfoto in ihrem Portfolio haben. Und auch ich freue mich natürlich sehr, wenn dieser kleine bunte Geselle sich vor meiner Kamera niederlässt. So war auch dieser Eisvogel eine willkommene Überraschung während einem Ansitz im Rheindelta.
WeiterlesenGerade zu Anfang meiner Zeit als Tierfotograf war ich der Meinung, nur immer mehr Brennweite könnte mir die damals noch von mir begehrten, formatfüllenden Fotos von Vögeln verschaffen. Zu einem gewissen Maß mag das zutreffen, allerdings stellte ich bald fest das es mir gefällt, das Umfeld der Tiere mehr einzubeziehen. Auch dazu hatte ich im Kopf dass es hilfreich wäre, etwas mehr Brennweite zu haben, um selbst bei noch größeren Distanzen noch gute Fotos zu machen. Inzwischen bin ich schlauer und weiß, dass selbst bei 300mm an APS-C das Luftflimmern einen nicht zu unterschätzenden negativen Einflussfaktor darstellt.
WeiterlesenVor einigen Jahren war ich wieder einmal mit der Naju (Naturschutzjugend im LBV) im jährlichen Jugendzeltlager. Der Campingplatz sollte weitab jeglicher Zivilisation im Bayrischen Wald sein und ich stellte mich auf eine Woche ohne Internet und Handyempfang ein. Natürlich hoffte ich auf das ein oder andere Foto und hatte deshalb auch meine Kamera mit im Gepäck.
WeiterlesenSchon seit ein paar Jahren bin ich ein großer Fan des (damals noch in der Version I aktuellen) Objektivs und hatte es auch schon für ein paar Monate von einem Bekannten geliehen. In dieser Zeit konnte ich einige meiner Lieblingsfotos machen und habe es, seitdem ich es zurückgeben musste, vermisst.
WeiterlesenDurch Corona leider etwas aus der Reichweite geraten, liegt in der nahen Bodenseeregion in Österreich ein kleines Paradies, das Bedingungen schafft, die man sonst nur an der Küste findet. Das Rheindelta erstreckt sich einige Kilometer weit in den Bodensee, und bietet an den beiden Dämmen Schlickflächen, Schilfstreifen und steinige Abschnitte, was es zu einem Paradies für Zugvögel macht. Dazu kommen noch die weiten Wasserflächen des Bodensees, die gute Bedingungen für verschiedenste Enten, Möwen, Seeschwalben und sogar durchziehende Raubmöwen bieten. Und ein ganz besonderes Spektakel ist es, wenn im Herbst kurz nach Sonnenuntergang hunderte von Großen Brachvögeln das Rheindelta überfliegen um zu ihren Schlafplätzen zu kommen.
WeiterlesenAls ich vor ein paar Jahren auf den Naturfototagen Fürstenfeldbruck dieses Objektiv an die Kamera schnallen konnte, war ich erstmal baff. So eine große Brennweite, für unter 1000€ mit akzeptablem Gewicht, viel besser konnte es doch gar nicht gehen. Diese Begegnung geriet aber wieder in Vergessenheit, bis ich dieses Jahr wieder mehr Lust an der Tierfotografie fand und es mir ging wie wahrscheinlich vielen. Mir kam mein Canon 300mm f4 einfach unglaublich kurz vor und ich erhoffte mir von einem anderen Objektiv viel bessere Bilder.
WeiterlesenEs war noch sehr früh im Jahr, aber spätestens seit dem vorangegangenen Winter stand die Wasseramsel ziemlich weit oben auf der Liste meiner Fotoziele. Und man muss nunmal so früh dran sein um eine Wasseramsel mit Futter im Schnabel zu erwischen, da die Brut bei uns oft bereits im April abgeschlossen ist.
WeiterlesenVor ein paar Jahren war ich der Meinung, dass mein aktueller Fotografie-Stil es nicht mehr notwendig macht einen Telekonverter zu besitzen. Deswegen habe ich mich von meinem Canon 1.4x Extender III getrennt und es seitdem in der ein oder anderen Situation sehr bereut. Ich hab mich immer wieder nach Alternativen umgesehen da mir die ca. 400€ für eine Wiederanschaffung des Originals doch deutlich zu teuer waren. Bevor ich mir das Original zum ersten Mal gekauft habe bin ich auch das ein oder andere mal bei meinen Recherchen über sehr positive Testberichte von Kenko-Telekonvertern gestolpert. Daran habe ich mich zum Glück erinnert und mir vor einiger Zeit sowohl den Kenko KE-KHD14C Teleplus HD DGX 1.4x (im folgenden Kenko HD) als auch den Kenko Teleplus HD pro DGX 1.4x (Kenko HD pro) bestellt um mich selbst zu überzeugen. Um es vorwegzunehmen: Ich habe in der Testzeit einige Fotos gemacht die mir sehr gut gefallen und technisch akzeptabel sind, letztendlich hat mich aber keiner der beiden Telekonverter technisch und vom Handling überzeugen können und ich habe mir erneut das Original angeschafft.
WeiterlesenVor kurzem habe ich mir nach langem Hadern endlich ein neues Fernglas gekauft. Lange stand die Überlegung zwischen achtfacher und zehnfacher Vergrößerung im Raum, da einerseits 10x seit langem der Standard ist, andererseits 8x meist etwas leichter und bei gleichem Objektivdurchmesser lichtstärker ist.
Weiterlesen