Leider findet man sie auf unseren Wiesen und Feldern immer seltener, und auch dieses mal ist es wohl der intensiven Landwirtschaft geschuldet dass ich den Kiebitz treffen konnte. Üblicherweise sind die jungen Kiebitze im Juli schon längst flügge und halten sich an eher ungestörten Stellen auf.
WeiterlesenKategorie: Test (Seite 2 von 2)
Ende letzten Jahres habe ich mir einen Traum wahr gemacht und mir endlich eine Tele-Festbrennweite, die ein bisschen größer als mein 300mm f4 ist, gekauft. Die Wahl fiel wegen der besseren Verfügbarkeit/dem besseren Angebot auf das Canon EF 400mm f4 DO L IS USM. Ich habe es jetzt einige Zeit im Einsatz gehabt und kann denke ich ein gutes Urteil über die Performance fällen.
WeiterlesenMit der Canon 7DII verbindet mich so eine Art Hassliebe. Es war meine erste Kamera aus dem professionellen Bereich (zumindest für mich ist sie das), die meiner Fotografie einen gehörigen Schub gegeben hat. Mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde und einem Autofokus, der an die absolut Topmodelle herankommt, waren plötzlich Bilder möglich, die ich mir nie hatte erträumen lassen.
WeiterlesenSchon lange fotografiere ich zu einem großen Teil Vögel, die sich nahe am Boden befinden. Deswegen war auch schon immer der Wunsch da, möglichst bodennah zu fotografieren. Anfangs hatte ich noch einen selbst genähten Bohnensack, der mir hin und wieder immer noch gute Dienste leistet, aber für die Pirsch und auch für ein genaues Ausrichten der Kamera einfach ungeeignet ist. Auch mein Stativ, damals noch nicht umgebaut, konnte nur über das umständliche und eher instabile Umklappen der Mittelsäule in eine bodennahe Perspektive gebracht werden. Dazu kommt dann immer noch dass die ausladenden Beine eines Stativs auch dafür sorgen können, dass beim herausschieben aus der Deckung das Tier ein Bein bemerkt und deswegen abhaut, so wie es mir einige Male bei der Wasseramsel gegangen ist.
WeiterlesenSeit Mitte diesen Jahres benutze ich quasi ausschließlich eine Canon EOS M50, da sie für mich einige Vorteile gegenüber meiner letzten Kameras bietet.
WeiterlesenSchon vor einiger Zeit habe ich hier von meinen ersten Eindrücken vom Minox x-active 8×44 berichtet. Inzwischen habe ich einige Zeit und auch die ein oder andere längere Tour mit etwas schlechteren Verhältnissen hinter mir und traue mir zu, einen etwas fundierteren Bericht zu schreiben.
WeiterlesenSchon lange hegte sich in mir der Wunsch nach einem eigenen 70-200mm-Objektiv, da mir dieser Brennweitenbereich schon sehr schöne Fotos, wie zum Beispiel dieses hier eingebracht hat:
WeiterlesenSchon seit ein paar Jahren bin ich ein großer Fan des (damals noch in der Version I aktuellen) Objektivs und hatte es auch schon für ein paar Monate von einem Bekannten geliehen. In dieser Zeit konnte ich einige meiner Lieblingsfotos machen und habe es, seitdem ich es zurückgeben musste, vermisst.
WeiterlesenVor ein paar Jahren war ich der Meinung, dass mein aktueller Fotografie-Stil es nicht mehr notwendig macht einen Telekonverter zu besitzen. Deswegen habe ich mich von meinem Canon 1.4x Extender III getrennt und es seitdem in der ein oder anderen Situation sehr bereut. Ich hab mich immer wieder nach Alternativen umgesehen da mir die ca. 400€ für eine Wiederanschaffung des Originals doch deutlich zu teuer waren. Bevor ich mir das Original zum ersten Mal gekauft habe bin ich auch das ein oder andere mal bei meinen Recherchen über sehr positive Testberichte von Kenko-Telekonvertern gestolpert. Daran habe ich mich zum Glück erinnert und mir vor einiger Zeit sowohl den Kenko KE-KHD14C Teleplus HD DGX 1.4x (im folgenden Kenko HD) als auch den Kenko Teleplus HD pro DGX 1.4x (Kenko HD pro) bestellt um mich selbst zu überzeugen. Um es vorwegzunehmen: Ich habe in der Testzeit einige Fotos gemacht die mir sehr gut gefallen und technisch akzeptabel sind, letztendlich hat mich aber keiner der beiden Telekonverter technisch und vom Handling überzeugen können und ich habe mir erneut das Original angeschafft.
WeiterlesenVor kurzem habe ich mir nach langem Hadern endlich ein neues Fernglas gekauft. Lange stand die Überlegung zwischen achtfacher und zehnfacher Vergrößerung im Raum, da einerseits 10x seit langem der Standard ist, andererseits 8x meist etwas leichter und bei gleichem Objektivdurchmesser lichtstärker ist.
Weiterlesen